Logo

Rassnitzer und Wallendorfer See

Rassnitzer und Wallendorfer See

Die Tour zum Rassnitzer und Wallendorfer führt uns zunächst an das Elsterflutbett. Und danach immer an der Luppe entlang bis zum Auensee. Dort biegen wir nach links ab Richtung Böhlitz-Ehrenberg und folgen dem Weg bis zur allseits bekannten Domholzschänke. (s. Bild unten)

Am Imbiss mache ich gern und immer wieder Rast. Anschließend gehts dann Richtung Kleinliebenau und zwischen den dortigen Seen an der A9 hindurch in die Luppenaue. Der Autobahnsee mit Campingplatz ist ein Kleinod für Camper und Angler. Dort habe ich schon viele Tage und auch Nächte zugebracht.  Wir folgen dann der Tour bis zum Rassnitzer See und fahren weiter Richtung Wallendorfer See.

 

Interessantes

 

Beide Seen sind Restlöcher des ehemaligen Tagebaues Merseburg. Sie wurden im Jahr 2003 vom damaligen Zweckverband Saale-Elster-Luppe-Aue erworben. Beide Seen haben eine Fläche von jeweils 300 ha und werden zu Standgewässern mit einem sanften Wassertourismus weiterentwickelt.  Weitere Besonderheiten der Seen bilden ihr Angrenzen an stattliche Auenwälder entlang von Weißer Elster im Norden und der Luppe im Süden. Am Wallendorfer See überqueren wir auf einem Damm den See. Links davon ist eine Kiesgrube. Sie soll nach Beendigung der Kiesförderung schlicht der Natur überlassen werden. Der Rückweg führt uns dann auf den Elsterradweg. Dem folgen wir in die Elsteraue und gelangen wieder an die Luppe und folgen Ihr bis ins Stadtgebiet von Leipzig. Der Trip zum Rassnitzer und Wallendorfer See ist eine recht anspruchsvolle Tour. Da wird es Kondition brauchen.

 

 

 

Imbiss Domholzschaenke

 

Imbiss an der Domholzschänke