Logo

Schlagwort: Mehrtagestouren

Havelradweg

Havelradweg

Havelradweg

Auch in diesem Jahr werde ich wieder eine Mehrtagestour mit meiner lieben Schwester Sabine fahren. Dieses Mal verschlägt es uns an die Havel auf den Havelradweg. Was man da so vorab auf Youtube sieht, läßt die Vorfreude groß werden. Herrliche Landschaften und Wasser ohne Ende auf einer Tour die durch mehrere Bundesländer führt. Wir haben sechs Tage eingeplant und werden in Pensionen oder auf Campingplätzen übernachten. Als Startpunkt haben wir Kratzeburg gewählt. Bis dahin kommt man gut mit der Bahn. Natürlich machen wir wieder fleißig Fotos und gefilmt wird zusätzlich mit der GoPro. Das wird sicher eine tolle Tour ! Nachfolgend noch der Tourlink auf Komoot. Daher stammt auch das Foto oben.

Fünf Flüsse Radweg

Fünf Flüsse Radweg

Fünf Flüsse Radweg in Bayern

Im Mai 2023 möchte ich gern den bekannten Fünf-Flüsse-Radweg in vier Tagen fahren. Dies wird meine erste Mehrtagestour in einem westlichen Bundesland und ich bin abgesehen von der Landschaft schon sehr darauf gespannt. Von Leipzig aus geht es zunächst mit der Bahn nach Nürnberg. Da gibt es eine gute Verbindung hin und da es sich um eine Rundtour handelt, ist Nürnberg der ideale Einstieg in die Tour und auch der beste Endpunkt. Die Tagesstrecken von knapp 80 km sind gut schaffbar und ich hoffe auf gutes Wetter. Dazu ein Flussradweg und fünf Flüsse – was will man als Radler noch mehr. Eine erste Etappe bis nach Amberg ist bereits geplant und die Unterkunft ist auch schon gebucht. Gern werde ich wieder in Bild und Ton davon berichten. (*Die Rechte am Titelbild liegen bei Florian Trykowski)

 

Hier der Link zur Tour: 

Elsterradweg

Elsterradweg

Auf dem Elsterradweg

Da habe ich mir mit dem Elsterradweg gleich etwas vorgenommen. Bis zum Ende April 2023 will ich so fit sein, daß ich diese durchaus ambitionierte Tour in zwei Tagen fahren kann. Dazu habe ich die Strecke etwas gekürzt. Zum ursprünglichen Start in Tschechien werde ich nicht fahren, sondern mit dem Zug nach Bad Elster und dort starten. Das ist logistisch einfacher für mich. Und da ich ja Leipziger bin, macht es auch wenig Sinn bis nach Halle/Saale zu fahren, wenn die Tour ehe durch Leipzig führt. Aber dennoch bleiben stattliche 190 km übrig und das ist schon eine Aufgabe für die geplanten zwei Tage. Eine Übernachtung auf dem Campingplatz „Töpferberg“ bei Berga ist bereits gebucht. Im folgenden noch die Tagesabschnitte wie in der Komoot-Collection geplant. Natürlich werde ich dann darüber berichten

Zwickauer Mulde

Zwickauer Mulde

Zwei Tage an der Zwickauer Mulde

Im Jahr 2022 habe ich viele Touren gemacht, unter anderem auch an der Zwickauer Mulde entlang und es ist mir einfach nicht möglich über jede Tour zu berichten. An der Mulde war ich insgesamt drei Tage unterwegs. Ein Tag führte mich an die Vereinigte Mulde über 86 km von Wurzen nach Dessau. Das war sicher ein schöner Ausflug, aber von der Mulde hat man am Ende nur wenig gesehen und das fand ich irgendwie enttäuschend. Ich will aber für den geneigten Interessenten zumindest mal den Tourlink noch da lassen: Vereinigte Mulde 

 

Da war meine Zwei-Tagestour an der Zwickauer Mulde schon in jeder Hinsicht ein anderes Kaliber. Zunächst einmal hier die erste Tagesetappe von Schöneck im Vogtland nach Zwickau:

Die Anfahrt erfolgte mit der S-Bahn S5X ab Leipzig Hbf. (Tief) nach Zwickau und dort bin ich umgestiegen in eine kleine Bahn in Richtung Kraslice. Start der Tour war dann in Schöneck (Vogtl.). Den Weg zur Quelle habe ich mir gespart und da es die Tage vorher ordentlich geregnet hatte, habe ich die Strecke aus dem Wald auf die nah gelegene Straße verlegt und entsprechend angepaßt. Das Streckenprofil war wie man sieht auch sehr günstig mit vielen Kilometern bergab. Das rollte also bestens von Beginn an und ich muß sagen, die Landschaft war umwerfend schön. Und die dort noch schmale Mulde führte immer direkt an der Straße entlang. In Jägersgrün habe ich wunderbar in einem Biergarten zu Mittag gegessen und einige Kilometer später war ich dann auf einmal schon im Erzgebirge.

 

Im „Jähnseits“

 

 

Und dort wurde es auf einmal auch echt kalt. Im Kosmonautendorf Morgenröthe-Rautenkranz war es wirklich spürbar kälter als auf der bisherigen Strecke und das blieb dann im Muldetal auch einige Zeit so. Bergauf ging es dann in Richtung Eibenstock und danach wieder auf schöner Strecke bis nach Aue, wo ich eine Pause machte. Weiter Richtung Zwickau folgte einer der schönsten Streckenabschnitte des  vergangenen Jahres überhaupt, nämlich durch das Muldetal entlang des Flusses auf einer zum Radweg umgebauten ehemaligen Bahnstrecke. Traumhaft schöne Landschaft, Wald, immer leicht abschüssig – herrlich und das rollte quasi von ganz alleine bis nach Zwickau hinein. Dort war ich noch etwas einkaufen und bezog dann meine Unterkunft, die mir dankenswerter Weise ein anderer Radsportfreund sehr preiswert zur Verfügung gestellt hatte. Fazit: Einer der schönsten Tourtage des Jahres 2022 und meine absolute Empfehlung !

Etappe 2 von Zwickau nach Großbothen

Zunächst habe ich mich auf dem nahegelegenen Zwickauer Bahnhof mit einem Frühstück versorgt und ging dann auf Strecke zunächst in Richtung Glauchau. Raus aus Zwickau gin es immer schön an der Mulde auf dem Dammweg entlang und das fuhr sich wirklich schön. Auch die Landschaft war sehr ansprechend. Nach den ersten 15 km wurde dann klar, daß ich, in diesem Jahr schon zum zweiten Mal, meine fertig gefüllten Trinkflaschen im Quartier stehengelassen habe. 100 Punkte. Daher dann ein kurzer Abstecher kurz vor Glauchau auf die andere Muldeseite an die nächste Tankstelle und dort erst einmal Getränke gekauft. Weiter in Richtung Rochlitz und ab etwa Penig wurde es dann spannend. Es ging nur noch hoch und runter und das immer gleich ziemlich steil und heftig. Und so wurde aus einer Genußradeltour eine ziemliche Strapaze und die heftigste Tagestour des gesamten Jahres. Herrlich waren natürlich diese steilen Abfahrten, teilweise in Serpentinen. Das macht schon Spaß. Aber wo es runter geht, muß man am Ende auch wieder hoch und so langsam wurde mir Angst und Bange beim Anblick auf den Ladestand meines Akkus. Es war eine schöne Tour bis nach Sermuth, dem Endpunkt des Radweges.

 

Spannung pur

Dort fließen Freiberger Mulde und Zwickauer Mulde ineinander zur Vereinigten Mulde. Am Ortsrand stand ich vor einer Steigung und ich wußte genau, wenn ich da hoch fahre, ist der Akku leer. Mein Problem war, daß ich bis zum nächsten Bahnhof kommen mußte und der war noch reichlich fünf Kilometer entfernt in Großbothen. Also fragte ich ein paar Jungs nach einer Ausweichroute und sie haben mir mit Google Maps in kurzer Zeit eine Ausweichroute ohne Steigungen gebastelt. Das ging dann auch gut bis etwa 1 km vor dem Bahnhof. Dann hieß es schieben. Mein Rad fährt sich ohne Akku wirklich sehr schwer und da ich noch unter einer schweren COPD leide, war das äußerst luftraubend und anstrengend für mich. Am Ende mußte ich auch noch um den ganzen Bahnhof hgerum, um auf die richtige Seite zu kommen. Ich war sehr glücklich, als ich endlich dort angekommen bin. Nach fast einer Stunde Wartezeit, bin ich dann mit viel Glück und Mühe in den Zug hineingekommen. Der war viel zu kurz und daher brechend voll. Neben Bad Lausick ist das der einzige Bahnhof in der ganzen Region. Alle anderen Bahnhöfe bis nach Rochlitz sind geschlossen worden und dann kommt hier ein Zug mit zwei Wagen an. Fazit: Tolle, aber anstrengende Tour bei bestem Herbstwetter. Um die Sache komplett zu machen, fahre ich 2023 natürlich auch noch die Tour an der Freiberger Mulde und die endet dann auch wieder in Großbothen. Dieses Mal aber mit Ersatzakku.