
- Uwe Küffner
- 1
- 540
- share
Touren in den Frühling 2022 - März bis Juni
Endlich war der Winter vorüber und damit auch die Zeit wo ich nur Stadtkilometer gefahren bin. Die Zeit seit Januar habe ich genutzt um Mehrtagestouren zu planen und die Unterkünfte zu buchen, was nicht so einfach war, denn ich hatte mir ein Limit gesetzt, was ich pro Übernachtung ausgeben wollte. Beim Thema Radfahren mit Behinderung ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung besonders wichtig. Nun freute ich mich aber auf den Gurkenradweg im Juni, den Spreeradweg im Juli und den Oder-Neisse-Radweg im August diesen Jahres. Da heißt es aber auch sich die richtige Fitness und Ausdauer für die langen Touren zu erarbeiten. Ich habe mit einer 40 km Tour begonnen und dann mit einer Reihe von Touren zwischen 50 km und 60 km weitergemacht. Start war in Thüringen, der Rest im Leipziger Neuseenland. Für Interessenten hier die Links zu diesen Touren auf Komoot:
https://www.komoot.de/tour/712516865
https://www.komoot.de/tour/713783758
https://www.komoot.de/tour/717938018
https://www.komoot.de/tour/734120756
https://www.komoot.de/tour/735233164
https://www.komoot.de/tour/738971192
Danach habe ich dann damit begonnen die Streckenlängen auf 70 km bis 90 km auszudehnen. Beispielhaft nachfolgend wirklich schöne Touren:
Saaleradweg von Weißenfels nach Oelknitz (Rothenstein)
Am 22.4.22 fuhr ich anläßlich des 60.Geburtstages meiner Schwester die erste längere Tour zu ihr. Bis Weißenfels habe ich den RE42 nach Nürnberg benutzt. Am Bahnhof muss man nur die Fußgängerbrücke über die Saale benutzen und scharf rechts abbiegen – schon ist man auf dem Saaleradweg. Leider gibt es da immer einige Baustellen, die man noch umfahren muss, ehe man die Stadt verlassen kann. Ansonsten ist das aber eine herrliche Strecke auf einem super Radweg oft direkt am Fluss entlang. Ich benutzte an diesem Tag die Route meiner Freunde Jana und Thomas, die nicht gänzlich dem original Saaleradweg folgt, aber gut fahrbar ist. Die 74 km steckten mir danach aber schon in den Knochen, das war dann doch eine ganz schöne Steigerung. Aber Fakt ist: Den Saaleradweg sollte ein Jeder mal fahren, es lohnt sich.
Im Mai bin ich dann zunächst wieder zwei schöne Touren im Brandenburger Land gefahren. Die könnt Ihr Euch gern hier ansehen:
Des Weiteren fuhren wir zu dritt eine sehr schöne 91 km lange Tour an die Talsperre Windischleuba:
Touren im Juni 2022
Ein echter Höhepunkt im Monat Juni 2022 war unsere Tour von Meißen nach Torgau auf dem Elberadweg.
Mit dem RE 50 fuhren wir zunächst von Leipzig bis zum Dresdener Hauptbahnhof und von da mit der S-Bahn bis nach Meißen. Der Regionalexpress war echt voll, die S-Bahn entspannt fast leer. Erster Eindruck nachdem wir die Albrechtsburg fotografiert und die ersten Meter auf dem Elberadweg waren: Einfach grandios – Landschaft und Radweg. Jetzt wird klar warum der Elberadweg jedes Jahr unter die Top Radwege Deutschlands gewählt wird. Wunderschön zunächst linkselbisch immer am Ufer entlang. Meine Begleitung Jana und Thomas kannten in der Nähe einen Bäcker nahe der Tour in einer kleinen Gemeinde. Dort einzukehren war quasi Pflicht und ich muss sagen, super Handwerk und super Geschmack. Das war ein Kuchen ! In Strehla überquerten wir dann per Fähre die Elbe. Hier galt auch das 9-Euro-Ticket. Insgesamt eine superschöne Tour, die mit einer recht entspannten Heimfahrt mit der S-Bahn von Torgau nach Leipzig endete.
Höhepunkt des Monats war dann die Mehrtagestour auf dem Gurkenradweg im Spreewald. Einen Bericht darüber gibt es hier in meinem Blog: Gurkenradweg 2022
Seen nördlich von Leipzig
Oktober 25, 2022 2:53 pm
[…] Eis am Parkplatz war ein netter Abschluß dieser schönen Tour, die ich inzwischen im Frühjahr zum Formaufbau einmal wiederholt habe. Und: Immer wieder interessant ist die Reaktion der Kinder, […]